Rituelle Prozessbegleitung
In der professionellen Arbeit mit Menschen fehlt oft für die Wandlung und Verankerung von Themen ein passendes Gestaltungs-Instrument. Etwas Neues will initiiert, eine Lebensphase gewürdigt oder ein Schlusspunkt gesetzt werden.
Die Ausbildung baut auf der persönlichen Prozessarbeit und Selbsterfahrung auf. Dies ist die Grundlage, Menschen fundiert und professionell beraten und begleiten zu können. Dieses Erfahrungswissen verbinden wir mit dem theoretischen Fachwissen. Als weiteres Element schulen und verfeinern wir die Selbst-, Beratungs- und Führungskompetenz. Wir bauen dabei auf den bestehenden und unterschiedlichen Vorkenntnissen der Teilnehmenden auf.
Diese drei Schwerpunkte sind die Grundpfeiler der Ausbildung.
Ausbildungs-Inhalte
Die Ausbildung ermöglicht ein Lernen aus der Vielfalt des Wissens von Erfahrungen der Teilnehmenden und ihren Berufsfeldern.
Teilnehmende, die aus der Beratung kommen, haben die Möglichkeit die Rituale als Transformationswerkzeug kennen zu lernen und in ihre bestehende Arbeit zu integrieren.
Teilnehmende, die aus der Ritualarbeit kommen, können ihre Beratungskompetenz und ihre Ritualarbeit im 1:1 Setting erweitern und vertiefen.
Für alle, die professionell mit Menschen arbeiten z.B.-
Fachpersonen für Rituale
-
Coaches
-
Trauerbegleiter:innen
-
Psychotherapeut:innen
-
Führungspersonen
-
Heilpraktiker:innen
-
Naturbegleiter:innen
-
Körpertherapeut:innen
-
Pädagogen und Sozialpädagog:innen
-
Schamanisch Arbeitende
-
o.ä.
-
Grundkompetenzen im Bereich der Beratung oder Begleitung von Menschen oder Diplomierte Fachperson für Rituale oder andere Ritualausbildung.
Hinweis: Falls keine Ritualausbildung vorhanden ist, muss das Basis-Seminar «Grundlagen der Ritualarbeit» besucht werden im Kulturkloster Altdorf, Uri.
Die Ausbildungsdauer beträgt 9 Monate.
Die Ausbildung besteht aus vier Modulen an je 4 Tagen.
Zertifikat in «Rituelle Prozessbegleitung»
Ein Zertifikat erhält jede/r die der alle Theorie-Module absolviert und nicht mehr als 2 Tage gefehlt hat. Ansonsten wird lediglich eine Kursbestätiung ausgestellt.Die verpassten Theorie-Einheiten können im Folgelehrgang nachgeholt werden.