top of page

Organisationen stehen unter hohem Veränderungsdruck – Tempo und Komplexität nehmen zu, Orientierung geht verloren

Organisationen stehen unter hohem Veränderungsdruck – Tempo und Komplexität nehmen zu, Orientierung geht verloren. In meinem Buch «Rituale in Teams und Organisationen. Innehalten – Verbinden – Transformieren», erschienen im September 2025 im Wissenschaftsverlag V&R, zeige ich, wie Rituale Organisationen wirksam unterstützen können: als Impulsgeber, die Halt verleihen, Ressourcen erschliessen und Zukunft gestaltbar machen. Die praxisnahen Modelle und Beispiele eröffnen auch Ritualfachleuten ausserhalb des Organisationskontexts wertvolle Anregungen.

Organisationen stolpern von Umbruch zu Umbruch, das Rad der Veränderung dreht sich immer schneller. Was auf der Strecke bleibt, sind Ausrichtung, Verankerung und die Motivation der Mitarbeitenden.


Rituale bieten in diesem Umfeld ein wirkungsvolles Gegengewicht. Sie schaffen Momente des Innehaltens, in denen der Augenblick bewusst wahrgenommen wird. Sie würdigen das Vergangene und ermöglichen damit ein bewussteres Abschliessen und Loslassen. Gleichzeitig öffnen sie den Zugang zu wertvollen Ressourcen – sei es durch die Stärkung des Bewusstseins, die Verbundenheit mit der Natur oder die Rückbesinnung auf körperliche und gemeinschaftliche Erfahrungen. Auf diese Weise erweitern Rituale den Blick und machen Zukunft als gestaltbar erfahrbar. Sie wirken jenseits blosser Routine, nicht als mechanische Abläufe, sondern als lebendige, sinnstiftende Impulse, die im Alltag von Teams und Organisationen Orientierung, Zusammenhalt und neue Energie freisetzen.

Im ersten einführenden Teil des Buchs beleuchte ich den gesellschaftlichen sowie den organisationalen Kontext, in welchem Rituale in Teams und Organisationen stattfinden. Ich erläutere zunächst, was unter dem Begriff »Ritual« zu verstehen ist, und stelle die Definition vor, die diesem Buch zugrunde liegt. Dabei befasse ich mich auch mit der Frage, weshalb Rituale im organisationalen Kontext häufig als «esoterisch» eingestuft werden.


Im zweiten konzeptionellen Teil stelle ich zwei von mir entwickelte Ritualmodelle vor: die rituellen Interventionen und die Change-Rituale. Es werden verschiedene Elemente erläutert, die bei der Entwicklung und Durchführung von Ritualen in Organisationen von Bedeutung sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem zyklischen Prinzip, das dem heute gängigen krankmachenden linearen Wachstumsgedanken gegenübergestellt wird. In diesem Zusammenhang habe ich das »Europäische Lebensrad« zu einem Instrument weiterentwickelt, mit dem Teams und Organisationen eine lebensnahe und niederschwellige Standortbestimmung durchführen können.Darüber hinaus zeige ich vertieft und ausführlich, mit welchen Essenzen Rituale arbeiten – nämlich Bewusstsein, Raum und Zeit, Natur sowie Körper – und wie diese durch die Nutzung von Kraftquellen (Stille, Atem, Kreis, Symbole, vier Elemente und Sinnlichkeit) gezielt aktiviert werden können.

Der dritte Teil ist der Praxis gewidmet. Ich präsentiere, wie das «Europäische Lebensrad» resp. das «Rad der Balance» konkret als Analyseinstrument eingesetzt werden kann und erläutere ausführlich zahlreiche Praxisbeispiele der beiden Ritualmodelle – rituelle Interventionen und Change-Rituale. Die Beispiele dienen dazu, die Anwendung der Modelle greifbarer zu machen und zur Planung und Umsetzung von Ritualen in Organisationen zu inspirieren.


Mein Wunsch ist es, dass die Inhalte und Anregungen dieses Buches möglichst viele Lesende dazu ermutigen, Rituale in Organisationen und Teams zu initiieren und durchzuführen. Mögen Rituale gezielt dazu beitragen, Veränderungsprozesse in Organisationen wirksam zu begleiten und zu unterstützen.

 

Das Buch ist im Handel erhältlich und über die gängigen online Plattformen bestellbar.

Jürg FassbindRituale in Teams und OrganisationenInnehalten – Verbinden – Transformieren2025, Vandenhoeck + Ruprecht 

ISBN 978-3-525-40881-0



ree

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page