Lernziele & Methoden
![Unterricht der Fachschule für Rituale im Garten des Kulturkloster Altdorfs](https://static.wixstatic.com/media/6243e9_aa794c9227cf4778b8d56e24bbad32b7~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_653,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/AD0491FB-E514-4B8C-927F-9B9AFA2C66D6_1_105_c.jpeg)
Lernziele
Unser übergeordnetes Ziel ist es, Teilnehmer:innen zu qualifizierten und kompetenten Fachpersonen für Rituale auszubilden.
Ein breites Spektrum an Ritualen kompetent zu entwickeln, zu gestalten und zu leiten.
Flexibel auf unterschiedliche kulturelle, soziale und persönliche Kontexte einzugehen und Rituale entsprechend zu entwickeln.
Beratungs- und Begleitungskompetenz
Einzelpersonen und Gruppen professionell im Kontext von Lebensübergängen zu beraten und zu begleiten.
Einfühlsam auf individuelle Bedürfnisse und Situationen einzugehen und massgeschneiderte rituelle Unterstützung anzubieten.
Die «Grundsätze der Ritualarbeit» zu kennen, zu verstehen und bewusst in der eigenen Praxis umzusetzen.
Ethische Richtlinien und Best Practices in der Ritualgestaltung und -begleitung zu befolgen.
Um den Lernprozess ausserhalb der Präsenzveranstaltungen zu vertiefen und zu bereichern, setzen wir auf das Konzept der Peer Gruppen. Diese kleinen Lerngemeinschaften von 3-4 Teilnehmenden bilden einen wesentlichen Bestandteil unseres ganzheitlichen und praxisnahen Bildungsansatzes.
-
Die Gruppen bieten zusätzliche Gelegenheiten, das Gelernte anzuwenden und zu üben.
-
Die Gruppen schaffen einen Raum für gegenseitige Anerkennung und Ermutigung.
-
Teilnehmende profitieren vom Wissen und den Erfahrungen ihrer Gruppenmitglieder.
-
Kreative Inspiration: Der Austausch in der Gruppe fördert neue Ideen und Perspektiven.
-
Teilnehmende lernen, konstruktive Rückmeldungen zu geben und zu empfangen, was ihre professionelle Entwicklung unterstützt.
-
Die Peer Gruppen bieten einen Rahmen für die intensive Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten.
Die Peer Gruppen ergänzen somit ideal unsere Präsenzmodule.
-
In den Ritualwerkstätten erlernen die Teilnehmenden die Kunst der Konzeption, Planung und Präsentation von Ritualen für verschiedene Lebensübergänge.
-
Detaillierte organisatorische Ausarbeitung der Ritualkonzepte
-
Berücksichtigung praktischer Aspekte der Durchführung
-
Vorstellung der entwickelten Rituale im Plenum
-
Feedback und Diskussion im Klassenverband
-
Im Rahmen unserer Ausbildung legen wir grossen Wert auf die Erstellung einer umfassenden und vielfältigen Sammlung von Ritualelementen. Für jeden Lebensübergang werden diverse rituelle Komponenten systematisch zusammengetragen. Diese Sammlung umfasst:
-
Symbolische Objekte und Darstellungen
-
Rituelle Handlungen und Gesten
-
Ausgewählte Gedichte und Texte
-
Passende Lieder und musikalische Elemente
-
Weitere relevante Materialien und Inspirationsquellen
Unser Intranet ermöglicht es unseren Teilnehmenden:
-
Jederzeit und ortsunabhängig auf die gesammelten Materialien zuzugreifen
-
Eigene Beiträge zur Sammlung hinzuzufügen und so das kollektive Wissen zu erweitern
-
Inspirationen für ihre eigenen Ritualgestaltungen zu finden
Um den Zugang zu dieser wertvollen Ressource zu erleichtern, erhalten die Teilnehmenden einen persönlichen Intranetzugang, mit denen sie sich in diesen geschlossenen Bereich einloggen können.
-
Ihre Reise als Fachperson für Rituale geht weiter!
Herzlichen Glückwunsch zum Abschluss ihrer Ausbildung. Jeder Auftrag ist eine Chance, ihre Kreativität zu entfalten, Menschen in bedeutungsvollen Momenten rituell zu unterstützen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Und keine Sorge - Sie sind dabei nicht alleine! Unsere Schule steht Ihnen auch nach Ihrem Abschluss zur Seite:
-
Profitieren Sie von unseren Supervisionsangeboten, um Ihre Erlebnisse zu reflektieren und aus Herausforderungen zu lernen.
-
Tauschen Sie sich in Intervisionsgruppen mit Gleichgesinnten aus und lassen Sie sich von den Erfahrungen anderer inspirieren.
-
Treten Sie dem Ritualverband Schweiz bei, dem Berufsverband für Fachpersonen für Rituale
Diese Unterstützungsangebote sind flexibel und freiwillig - perfekt für alle, die aktiv in der Ritualarbeit tätig sind und sich kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Fähigkeiten zu verfeinern, Ihr Netzwerk zu erweitern und Ihre Leidenschaft für Rituale in eine erfüllende berufliche Praxis umzusetzen.
-
Die Methoden
In jedem Modul gibt es die Möglichkeit, eigene praktische, rituelle Erfahrungen zu der entsprechenden Thematik zu machen. Diese Selbsterfahrung ist das Fundament für den theoretischen Einstieg. Es werden dafür Themen aus dem eigenen Leben aufgegriffen und rituell damit gearbeitet. Dabei soll das Bewusstsein über sich selbst vertieft und gleichzeitig Ritualkompetenzen entwickelt werden.
Die Kombination aus fundiertem Wissen und praktischen Fähigkeiten, die durch diese vielfältigen Ansätze vermittelt werden, tragen dazu bei, dass die Teilnehmenden nicht nur fachlich kompetent, sondern auch sozial und kommunikativ versiert sind.
Hinweis: Über ein Intranet haben alle Teilnehmenden Zugriff auf Lerninhalte.
![Marroni-Spirale-Tessin.jpeg](https://static.wixstatic.com/media/6243e9_68359bc2f5294c1da87d7048f45bdf1d~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Marroni-Spirale-Tessin.jpeg)
Kursdaten
Hier finden sie alle Daten und Zeiten der einzelnen Ausbildungs-Module.